top of page

Wer bin ich ohne meine Rollen? Entdecken Sie Ihr wahres Selbst

  • Autorenbild: Petra Burmetler
    Petra Burmetler
  • 27. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit

Fühlen Sie sich manchmal fremdbestimmt von Erwartungen anderer? Als Mutter, Vater, Partnerin oder Berufstätiger sind Sie ständig in Rollen eingebunden, die Ihr Denken und Handeln prägen. Doch wer sind Sie jenseits dieser Rollen? Haben Sie sich schon einmal gefragt: "Wer bin ich ohne meine Rollen?"


Wer bin ich ohne meine Rollen | Petra Lebensfreude | Psychotherapie online

In diesem Artikel zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie:

  • Ihre eigenen Rollen erkennen

  • bewusst reflektieren, welche Rollen Ihnen guttun

  • kleine, praxisnahe Schritte unternehmen, um authentischer zu leben

So gewinnen Sie mehr innere Klarheit, Selbstbestimmung und Lebensfreude.


Rollen im Alltag erkennen

Jeder Mensch trägt mehrere Rollen. Manche bewusst gewählt, andere stillschweigend übernommen:

  • Elternrolle: Liebevoll, verantwortungsbewusst, manchmal überlastet

  • Partnerrolle: Unterstützend, verständnisvoll, manchmal konfliktscheu

  • Berufliche Rolle: Kompetent, leistungsorientiert, zuverlässig

  • Freund*innen-Rolle: Loyal, hilfsbereit, empathisch

Diese Rollen sind an sich sinnvoll, sie geben Struktur und Orientierung. Problematisch wird es, wenn wir uns überwiegend über unsere Rollen definieren und den Kontakt zu unserem wahren, inneren Selbst verlieren.


Reflexionsfragen:

  1. Welche Rolle dominiert aktuell mein Denken und Handeln?

  2. Fühle ich mich in dieser Rolle stimmig oder fremdbestimmt?

  3. Welche Erwartungen anderer habe ich übernommen?

Notieren Sie Ihre Antworten – schon dieses Bewusstsein ist ein erster Schritt zu mehr Authentizität.


Welche Rollen entsprechen wirklich mir?

Oft übernehmen wir Erwartungen von Familie, Partner*innen oder Gesellschaft, ohne sie kritisch zu hinterfragen. Die Folge: innere Unruhe, Erschöpfung oder das Gefühl, „nicht richtig zu sein“.


Erwünschte vs. aufgedrängte Rollen:

  • Erwünscht: Bewusst gewählt, entspricht eigenen Werten, fühlt sich stimmig an

  • Aufgedrängt: Fremdbestimmt, weil andere es erwarten, passt nicht zum Selbst


Mini-Übung:

  1. Schreiben Sie alle aktuell gelebten Rollen auf.

  2. Markieren Sie, welche bewusst gewählt sind und welche fremdbestimmt wirken.

  3. Notieren Sie Gefühle bei jeder Rolle: Energie, Freude, Druck, Unruhe.

Diese Übung hilft, Rollen zu erkennen, die guttun, und jene, die belasten.


Schritt-für-Schritt: Rollen bewusst erleben


Schritt 1 – "Rollenwoche"

  • Führen Sie eine Woche lang ein Tagebuch: Notieren Sie täglich, wann Sie sich „in dieser oder jener Rolle“ befinden und wie Sie sich dabei fühlen.

  • Beispiel: „Heute die fürsorgliche Mutter“ → Energie oder Erschöpfung?


Schritt 2 – "Muster erkennen"

  • Welche Rollen bestimmen Ihren Alltag?

  • Welche fühlen sich fremd oder überlastend an?


Schritt 3 – "Distanz schaffen"

  • In belastenden Momenten bewusst innehalten.

  • Fragen Sie: „Was würde ich wählen, wenn keine Erwartungen von außen wären?“

Diese Schritte erhöhen die Selbstwahrnehmung und schaffen Raum für authentische Entscheidungen.


Rollen neu gestalten: Kleine Schritte zur Authentizität


Praxis-Tipps:

  1. „Nein“ sagen üben: Kleine Situationen nutzen, um eigene Grenzen zu setzen.

  2. Freiräume schaffen: Tägliche Momente nur für sich selbst reservieren.

  3. Bedürfnisse sichtbar machen: Offene Kommunikation mit Partnerinnen, Familie, Kolleginnen.

  4. Bewusste Entscheidungen treffen: Jede Aufgabe prüfen: „Tue ich das aus Pflicht oder für mich selbst?“

Diese Schritte stärken Selbstbestimmung und reduzieren Fremdbestimmung. Idee: „Diese Tipps zur Selbstfürsorge unterstützen Sie zusätzlich dabei, Ihre Rollen bewusst zu wählen.


Reflexionsübungen für den Alltag

  • Tägliche Frage: „Welche Rolle spiele ich heute – und fühle ich mich dabei stimmig (zur inneren Stimme und meinen Werten)?“

  • Mini-Meditation: 5 Minuten bewusst nur „Ich selbst“ sein, ohne Rollen.

  • Visualisierung: Stellen Sie sich vor, Sie bewegen sich frei von Erwartungen. Welche Entscheidungen treffen Sie intuitiv?


Herausforderungen auf dem Weg zur Authentizität

Es ist normal, dass nicht alle Rollen sofort angepasst werden können. Widerstände sind Teil des Prozesses:

  • Innere Konflikte: Schuldgefühle, Angst, Erwartungen nicht zu erfüllen

  • Externe Reaktionen: Unverständnis von Familie, Partnerinnen, Kolleginnen

  • Selbstzweifel: „Bin ich dann egoistisch?“

Empathie für sich selbst ist entscheidend – Authentizität ist ein Prozess, kein sofortiges Ziel.


Ein Blick in die Zukunft - Wer bin ich ohne meine Rollen

Wer seine Rollen bewusst erkennt und gestaltet, gewinnt:

  • Mehr innere Klarheit

  • Selbstbestimmung

  • Lebensfreude und Balance

  • Authentische Beziehungen


Das Erkennen der eigenen Rollen ist der erste Schritt zu einem Leben, das echte Selbstbestimmung und psychische Gesundheit vereint. Wenn Sie tiefer gehen möchten, können Sie diese Übungen mit weiteren Reflexionen zu Selbstfürsorge, emotionaler Balance oder Beziehungsmustern kombinieren – für eine nachhaltige Veränderung.

Merke: Authentizität bedeutet nicht, alle Rollen aufzugeben, sondern bewusst zu wählen, welche Rollen wir leben und welche wir verändern oder loslassen wollen. Jede kleine Entscheidung in Richtung Selbstbestimmung stärkt Ihre innere Stabilität und Zufriedenheit.

Einladung

Sie haben nun einen ersten Blick auf Ihre Rollen geworfen und vielleicht schon kleine Erkenntnisse gewonnen. Jede Reise zu sich selbst beginnt mit einem ersten Schritt – und Sie sind diesen Schritt bereits gerade gegangen. Wenn Sie Lust haben, noch tiefer zu spüren, wer Sie jenseits Ihrer Rollen wirklich sind, lade ich Sie herzlich ein, mit mir gemeinsam den nächsten Schritt zu gehen. Ob in einem persönlichen (Therapie)Gespräch, einem Coaching oder bei einem unserer kommenden Retreats auf einer tropischen Insel – es gibt viele unterschiedliche Wege, Ihre Authentizität sichtbar und spürbar zu leben - einen haben Sie in einem groben Überblick in den letzten Minuten kennengelernt...


Neugierig geworden? Dann lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wer Sie wirklich sind. [ Hier mehr erfahren / Termin vereinbaren ] Herzlichst



... und hier geht's zur Lebensfreude-Homepage!

 
 
 

Kommentare


beliebte Beiträge
frühere Beiträge
Search By Tags
bottom of page